Wir beginnen mit der Vereinsgründung und den damit verbundenen Aktionen.
1973 -1979 sind für uns die Gründerjahre. Darauf folgen die Hallenjahre mit der Einweihung der Halle im Jahr 1980. Ab 1990 war vieles fertig und nicht nur Boris Becker lief zu Hochtouren
auf. Auch in Lohbrügge wurde der Ball erfolgreich über das Netz gefeuert. Dann kamen die Jahre der Konsolidierung und unser Verein erlebte und erlebt weiterhin spannende Tenniszeiten.
Viel Spaß beim Schmöckern ...
Am 25.10.1973 eröffnete Herr Schicketanz die Gründungsversammlung mit 34 Mitgliedern und erläuterte anhand einer aufgestellten vorläufigen Kalkulation die finanziellen Möglichkeiten
zur Errichtung einer Tennisanlage in Lohbrügge.
Die Mitgliederversammlung beauftragte den gewählten Vorstand, den Bau der Tennisanlage mit allen Mitteln zu betreiben, damit möglichst bereits im Frühjahr 1974 gespielt werden
kann.
Der ersten Vorstand wurde gewählt: 1. Vorsitzender- Dodo Schicketanz, Schatzmeister - Hans Jürgen Plate
"Und spätestens als 60 Mann mit Hacke, Spaten, Axt, Schaufeln, Motorsägen und Feuerwehr dem Boberger Gehölz zu Leibe rückten, spürte jeder, hier wächst eine Gemeinschaft, besessen von der Idee und dem Willen, den Urwald in eine Tennisanlage zu verwandeln, auf der sie ihren Sport betreiben wollte." (Peter Köttschau, Clubinfo 3/77)
Neun Monate nach Gründung wurde gefeiert und angespielt.
„Es war schon eine sehr bewegende Feier und so mancher hatte seine Bedenken, ob das alles gut gehen würde“(Karl Heinz Fischl, Info 1983)
Doch ab nun durfte gespielt werden und das sportliche und gesellschaftliche Clubleben gestaltete sich zunehmend.
„Jeder spielte mit jedem, zählen konnte kaum einer und wer gewonnen hatte war egal. Man hatte Spaß! Feste wurden gefeiert (mit Bußgeldbescheiden für ruhestörenden Lärm), Platzwarte zauberten oder schluckten Feuer“. (Peter Köttschau, Info 1977)
Wir waren auf dem Weg zu einem echten Sportverein. „Das kann gelingen, wenn alle Mitglieder des Clubs Bereitschaft zeigen, künftig in sachlicher, kameradschaftlicher Art mitwirken“. (Jugendwart Hanno Knust, Info 1977)
1975 leisteten die Mitglieder mehr als 7.000 Arbeitstunden und es wurde weiter nach Herzenslust Tennis gespielt. Ab Mai 1975 war es dann möglich,auch bei Dunkelheit zu spielen. Vier noch heute ihren Dienst versehende Flutlichtmasten machten die Nacht zum Tag.
1974-76 die Mitglieder nutzen die schöne Anlage, spielen Tennis, feiern Feste und gestalten das Vereinsleben.
"Drei Hallen-Spielfelder für die Tennisspieler
Vor zwei Monaten erfolgte der erste Spatenstich. Jetzt wurde Richtfest gefeiert. Zahlreiche Clubmitglieder und Gäste hatten den Weg zur Baustelle gefunden, um die Stahlkonstruktion in Augenschein zu nehmen. Anschließend wurde im Clubhaus gefeiert.Die neue Halle wird drei Spielfelder überdachen sowie ein Clubhaus und einen Jugendraum beherbergen. Ferner soll in ihr ein Büro als neue Geschäftsstelle des Lohbrügger Bürgervereins eingerichtet werden, aus dessen Mitgliedern sich der TC Blau-Weiß im Jahre 1973 gründete.Die Baukosten werden voraussichtlich 1,4 MioDM betragen. Der Neubau ist notwendig geworden, da die Kapazität der alten Halle nicht ausreicht, den 450 Mitgliedern genügend Trainingsmöglichkeiten zu gewähren. Im Frühjahr 1980 soll die neue Anlage bespielbar sein."
BERGEDORF (ze).
Am 30.05.1980 wurde die neue Halle eingeweiht und ein Jahr später am 30.4.1981 folgete die feierliche Eröffnung des Clubhauses. Bruno sorgte als erster Clubwirt in einer langen Reihe für Bier, Wein und Schmalzbrote. Aber schon im Laufe des Jahres tritt Rita seine Nachfolge an.
Die so genannte "Champagner-Gang" und die "Tennis-Kicker" (zwei Mitglieder-Gruppen) leisten viel für den Verein, dass sollte nicht unerwähnt bleiben. Jörn Thieme wird zum erste
Technikwart gewählt und bleibt dieser Aufgabe für 16 Jahre treu.
Immer noch liegt die Hallenfinanzierung in Nachwehen, aber die Zeit wird es schon richten und gefeiert wird trozdem: Ein Ball in Reinbek mit dem Anlass 10 Jahre TCBW
Das Zepter der Gastronomie geht in die Hände von Karin und Christa über und der Anteil der männlichen Verweiler steigt sprunghaft. Was aber nicht dazu beiträgt, dass das Clubhaus mit den Einnahmen die Kosten deckt und somit wird das Clubhaus ab Juli.1985 verpachtet.
1987 verstarb unser Ehrenvorsitzender Dodo Schicktanz
1989 verabschiedet J. Meyer-Rentz "durch Verlesung eines Dienstzeugnisses" den langjährigen 1.Vorsitzenden K. H. Fischl.
2001 Gründung des Bergedorfer Tenniskreis
2004 erfasste eine Böe "unsere Hallenverglasung am Westgiebel und riss ca. acht Glaspaneele aus den Befestigungen und da der Wind schon mal in der Halle war, musste die Ostseite ebenfalls noch dran glauben.
2011 Thomas Kleipoedzsus wird zum 1. Vorsitzenden gewählt